Ein Märkischer Kreis, in dem sich alle sicher fühlen – zu jeder Zeit, an jedem Ort.

Herausforderungen

  1. Dunkle Ecken, unsichere Gefühle:
    Gerade in den Abendstunden fühlen sich viele Menschen an schlecht beleuchteten Orten unwohl oder sogar bedroht. Sicherheit ist nicht nur eine Frage der Statistik, sondern auch des persönlichen Gefühls.
  2. Komplexere Gefahrenlagen:
    Cyberkriminalität, Vandalismus, Einbrüche oder Gewalttaten in öffentlichen Räumen – die Bedrohungen haben sich verändert und verlangen nach moderneren Antworten.
  3. Überlastete Strukturen:
    Die Polizei leistet hervorragende Arbeit, aber sie braucht Unterstützung: mehr Personal, bessere Ausstattung und starke lokale Netzwerke – auch auf kommunaler Ebene.

Antworten

  1. Mehr Präsenz, mehr Partnerschaft:
    Als Landrat werde ich mich für eine gut ausgestattete und präsente Polizei im Märkischen Kreis starkmachen – mit zusätzlichem Personal, moderner Technik und enger Zusammenarbeit mit Ordnungsämtern. Ordnungspartnerschaften zwischen Kommune, Polizei, Sozialarbeit und Zivilgesellschaft machen Prävention wirksam. Sicherheit ist Teamarbeit.
  2. Sichere Räume durch Licht, Design und Prävention:
    Ein modernes Lichtkonzept sorgt dafür, dass Plätze, Wege und Haltestellen gut ausgeleuchtet sind. Städtebauliche Maßnahmen können verhindern, dass Angsträume überhaupt entstehen. Gleichzeitig braucht es gezielte Präventionsarbeit: Sozialarbeit, Bildungsprojekte und Programme für Jugendliche, bevor etwas passiert. Das kostet weniger als späterer Schaden.

Ziel

Ein Märkischer Kreis, in dem sich alle sicher fühlen – zu jeder Zeit, an jedem Ort.
Sicherheit darf kein Zufallsprodukt sein. Sie muss konsequent organisiert und aktiv gestaltet werden. Mit moderner Technik, klaren Konzepten und offenen Augen für die Realität vor Ort. Als Landrat werde ich mich dieser Verantwortung stellen – gemeinsam mit den Menschen im Kreis.